In den vergangenen Wochen haben einige Schulen realisiert, wie spannend und nützlich digitale Medien für das Lehren und Lernen sein können. Der Unterricht wurde komplett auf den Kopf gestellt. Zahlreiche neue Schwierigkeiten und Hindernisse bestimmten den Schulalltag. Viel Zeit zum Nachdenken, sorgfältiges Planen und fundiertes reflektieren blieb nicht.
Schon in den ersten Tagen des Fernunterrichts zeigte sich, welche Lösungen einfach funktionierten und welche nicht. Manche Schulen kauften oder mieteten kurzfristig Tablets. Weniger affine Lehrpersonen kompensierten ihren technischen Rückstand mit außergewöhnlichem Einsatz. Der Präsenzunterricht wurde von einem Tag auf den andern auf digitalen Fernunterricht umgestellt.
Nun geht es darum, solche Lösungen und Unterrichtsformen - auch nach der Corona-Zeit - zu pflegen und eventuell auszubauen.
Jetzt ist eine gute Zeit um zu reflektieren, zu optimieren und Schule und Unterricht weiterzuentwickeln. Dabei können wir euch helfen.
Hast du eine Vision für deine Schule? Wo steht deine Schule in fünf Jahren? Wie kommst du dorthin? Finde Antworten mit dem Education Strategic Planning Workshop!
Unsere Hands-on-Workshops vermitteln nicht nur nackte Theorie. Wir erarbeiten gemeinsam praktische Unterrichtsideen und Beispiele.
Event, Infoveranstaltung, Elternabend oder ähnliches - gerne bin ich dabei und gebe euch als externer Berater ein paar Inputs in Form eines Motivationsvortrags.
Die Interviews bringen die Bedeutung der Kompetenz von Pädagogen auf den Punkt. Unter Kompetenz verstehen wir nicht nur die Handhabung von iPads und anderer digitalen Medien. Viel mehr meinen wir die didaktische Einbindung der zahlreichen technischen Möglichkeiten in den Schulalltag.